Der Papperlacup von einhorn!
Hol dir den cup!
Moooooment mal, bin ich hier beim teleshopping?
ich brauch erstmal mehr infos..
Was kann der Papperlacup?
Trägt sich super
Der Papperlacup ist dein perfekter Periodenbegleiter. Einmal eingesetzt, macht er so gut wie alles mit. Er kommt mit dir an den Strand oder ins Freibad, geht mit dir in die Sauna oder zum Sport. So bequem kann bluten sein.
0% Schadstoffe und Gedöns
BPA, Weichmacher oder Parfum kommen uns nicht in die Tü.. äh, Tasse! Unser Papperlacup besteht zu 100 % aus medizinischem Silikon, ist geruchsfrei, latexfrei und hypoallergen und trocknet die Schleimhäute nicht aus. Da klappt deinem Muttermund die Kinnlade runter!
Prädikat: Ökologisch wertvoll
Der Papperlacup ist dank seiner Wiederverwendbarkeit unser Periodenprodukt mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck. Als Beispiel: Schon ein Cup kann dem Weltmüllberg innerhalb von 5 Jahren ca. 1.300 Tampons und deren Verpackung ersparen. Noch mehr kannst du in dieser Ökobilanz erfahren. Und apropos Verpackung: Beim Cup besteht die natürlich aus Recyclingpapier und Bio-Plastik. 1A Streber-Move.
Spart bare Mäuse
Durch seine jahrelange Wiederverwendbarkeit schonst du mit dem Kauf des Papperlacups ordentlich deinen Geldbeutel. Rechenbeispiel gefällig? Bei einer durchschnittlichen Nutzung von fünf Jahren mit 60 Zyklen (bei einem Zyklus pro Monat) kommst du damit auf ca. 25 Cent pro Periode. *Es fällt ein Mikrofon*
Welcher Papperlacup passt mir?
Wie benutze ich den Papperlacup? Vor dem ersten einsatz
Spüle den Papperlacup zuerst mit klarem Wasser aus. Danach gibst du Wasser in einen Topf, legst den Papperlacup dazu und kochst ihn mit geschlossenem Deckel 5 - 10 Minuten aus.
Falten
Es gibt viele Möglichkeiten, den Cup zu falten. Hier unsere Top-Technik: Für den Punch-Down drückst du den Cup-Rand an einer Stelle mit Daumen und Zeigefinger nach unten und klemmst so den Cup zwischen zwei Fingern fest.
Entspannen
Geh’ in eine entspannte Position, z.B. in die leichte Hocke. Oder du stehst aufrecht und stellst einen Fuß auf den Badewannenrand. Dann einmal tief ein – und durch die Vagina wieder ausatmen. Höhö.
Einführen
Du kannst den Cup mit etwas warmem Wasser anfeuchten, dann flutscht’s besser. Jetzt führst du ihn vorsichtig und nicht ganz so tief wie einen Tampon in deine Vagina ein. Der Papperlacup sollte dann in dir “aufploppen”. Wenn du denkst, dass das noch nicht der Fall ist, zieh ihn ganz leicht nach unten.
Sitz Prüfen
Um zu kontrollieren, ob es geklappt hat, kannst du mit deinem Finger ertasten, ob sich der Papperlacup-Boden rund anfühlt. Wenn nicht, probier’ es einfach nochmal. Und nicht ärgern, wenn’s nicht sofort klappt! Probieren geht über menstruieren.
Tragen
Du kannst den Cup bis zu 8 Stunden am Stück tragen und ihn auch nachts oder beim Sport benutzen. Wie oft du ihn entleeren musst, hängt davon ab, wie stark du deine Tage hast. Dafür entwickelst du mit der Zeit auch ein immer besseres Gefühl.
Leeren
Erst mal die Hände mit Seife waschen. WICHTIG: Zieh bitte nicht am Stiel, sondern schnapp dir den unteren Teil des Cups mit Daumen und Zeigefinger und drück ihn zusammen, um den Unterdruck zu lösen. Dann nimmst du den Cup vorsichtig heraus und entleerst das Blut in die Toilette.
Reinigen
Wenn deine Periode vorbei ist oder du den Papperlacup nicht mehr trägst, lege den Cup zur Reinigung abgewaschen in eine Tasse, übergieße ihn vollständig mit kochendem Wasser und lasse ihn mindestens 5 Minuten ziehen wie einen guten Bio-Kräuter-Tee.
Aufbewahren
Der Papperlacup kann im trockenen Zustand in einem luftdurchlässigen Behältnis aufbewahrt werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel bestens der beiliegende Beutel aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle. So ein Zufall! Die Baumwolle wurde übrigens ohne toxische Pestizide angebaut und ohne abwasservergiftenden Farbstoffeinsatz gefärbt.
Kauf den Ladenhüter Nr. 1!
Warum es gut ist, wenn du den Cup bei dm kaufst.
"Wie jetzt, Ladenhüter?! Ihr habt doch gesagt, der Cup ist der Beste!“ – Stimmt auch! Er ist sogar so Beste, dass er eben nur alle paar Jubeljahre gekauft werden muss. Toll für dich, doof für uns – denn ein Produkt, das in diesem Schneeeckeeenteeempooo den Laden verlässt, hat eine harte Zeit im Drogeriemarkt. Da gilt nämlich "Der Regalboden ist Lava“: Je kürzer das Produkt hier Halt macht, desto besser, und wer pennt, verbrennt.
Wenn du also findest, dass neben Standard-Produkten wie Tampons und Binden auch langlebige Alternativen stehen sollten, dann hol den Papperlacup aus dem Regal, probier ihn für dich aus, verschenke ihn zu Weihnachten, zum Geburtstag, Namenstag oder einfach so! Und in ein paar Jahren findest du die Tasse dann immer noch dort, wo sie jetzt auch auf dich wartet: Im Regal.
Wer oder was ist einhorn?
Einhorn ist ein Unternehmen aus Berlin, das neben Bio-Periodenprodukten wie Tampons, Binden und dem Papperlacup, auch vegane Kondome in bunten Chipstüten anbietet. Unsere Mission ist es, alles an Nachhaltigkeit aus unseren Produkten herauszukitzeln, was geht. Also Menschen fair zu bezahlen, die unsere Rohstoffe anbauen, Plastikverpackungen auf ein Minimum zu reduzieren und die biologische Vielfalt auf den beackerten Feldern am Summen und Sprießen zu halten. All das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist aber leider immer noch einer unserer stärksten USPs.
Wir sind ein Unternehmen in Verantwortungseigentum. Das heißt, wir haben uns quasi selbst enteignet. Einhorn ist unverkäuflich und wir können keine Gewinne an uns oder irgendwen anders (zum Beispiel Investor*innen) ausschütten. Stattdessen bleiben alle Gewinne im Unternehmen und werden in nachhaltige und soziale Projekte investiert. Krass gut, oder?
Und zu allem Überfluss entscheiden bei uns auch noch alle Mitarbeitenden selbst, wie lange sie Urlaub machen oder wann und wie sie arbeiten. Manchmal machen wir sogar mitten im Text Feiera.
Was ist eine Menstruationstasse?
Bei einer Menstruationstasse handelt es sich um ein kleines, elastisches Gefäß, das das Blut während der Periode innerhalb des Körpers sammelt. Die Tasse wird während der Periode entnommen, das gesammelte Blut wird ausgeleert, die Tasse wird gereinigt und wieder eingesetzt.
Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse?
Durch eine Menstruationstasse, die jahrelang wiederverwendbar ist, entsteht viel weniger Müll als mit Tampons und Binden. Sie schont außerdem den Geldbeutel, da sie mehrere Jahre verwendet werden kann. Einige Menstruierende berichten auch über gesundheitliche Vorteile: Manche, die über Periodenkrämpfe klagten, haben nach dem Wechsel zur Menstruationstasse weniger starke oder gar keine Regelschmerzen mehr. Außerdem trocknet die Menstruationstasse die Vagina nicht aus, weil sie, anders als ein Tampon, nicht absorbiert, sondern auffängt.
Droht der Papperlacup aus den Drogerie-Regalen zu fliegen?
Wir könnten jetzt gaaaaanz weit ausholen und über den Kapitalismus und seine katastrophalen Auswirkungen für den Planeten und uns Menschen sprechen. Ganz einfach formuliert ist es aber so, dass sogenannte Konsumgüter des alltäglichen Bedarfs – also Produkte, die schnell über’s Kassenband flitzen und die es in der Drogerie und im Supermarkt zu kaufen gibt – nur dann im Regal bleiben, wenn sie eben auch oft gekauft werden. Das Problem: Eine Menstruationstasse ist ja genau darauf ausgerichtet, eben nicht oft nachgekauft zu werden und bringt deshalb nicht so viel Umsatz wie ihre Einweg-Nachbar*innen. Deshalb, ja: Der Papperlacup hats im Regal nicht leicht! Du kannst aber helfen, ihn als umweltschonende und nachhaltige Alternative in der Drogerie zu behalten, indem du ihn kaufst – für dich, für Freund*innen, zum Geburtstag oder welchen Anlass auch immer.
Kann ich den Papperlacup auch benutzen, wenn ich eine Latexallergie habe?
Ja! Der einhorn Papperlacup wird aus hochwertigem medizinischem Silikon in Deutschland hergestellt, und das ruft keine Allergien hervor. Er ist geruchsfrei, latexfrei und hypoallergen.
Kann ich den Papperlacup schon einführen, bevor die Periode losgeht?
Ja! Du kannst den einhorn Papperlacup auch einsetzen, bevor deine Periode losgeht. Das unterscheidet sie von Tampons, die vor der Menstruation eingesetzt austrocknen und zu Reizungen führen können. Bitte denke aber daran, deinen Papperlacup nach spätestens 8 Stunden zu entnehmen und zu reinigen.
Kann ich den Papperlacup auch ohne Periode / einfach so zum Üben einsetzen?
Es ist grundsätzlich unproblematisch, den Papperlacup zum Üben auch außerhalb der Periode einzusetzen und es kann nicht schaden, die Faltung vorher zu trainieren. Aber Achtung: Während der Periode fühlt sich die Vagina ganz anders an, sie ist weicher und der Muttermund kann höher oder tiefer stehen als sonst. Außerdem fungiert das Menstruationsblut als natürliches Gleitmittel. Es kann also sein, dass sich der Cup anders anfühlt, wenn du ihn vor deiner Periode zum Üben trägst, als wenn du ihn tatsächlich während deiner Periode benutzt. Deshalb solltest du auch mit dem Kürzen des Stiels deines Papperlacups warten, bis du deine Periode tatsächlich hast, denn auch, wenn dich der Stiel stört oder du den Cup beim Üben nicht gut einführen kannst – während deiner Periode könnte dann alles perfekt passen.
Wie lange kann ich den Papperlacup tragen?
Den Papperlacup bitte immer spätestens nach 8 Stunden Tragezeit herausnehmen und mit warmem Wasser und einer pH-neutralen Waschlotion ausspülen und wieder einsetzen. Vor und nach dem Wechseln natürlich immer die Hände waschen. Aber das müssen wir dir ja nicht sagen. (Oder?)
Wie groß sind die beiden Papperlacups?
Der Cup in Größe S hat an der Öffnung oben einen Durchmesser von 39,3 mm und eine Gesamtlänge von 69,7 mm. Der große Cup in Größe M hat an der Öffnung oben einen Durchmesser von 43,5 mm und eine Gesamtlänge von 77,1 mm. Der Stiel (bei beiden Cups 17 mm lang) kann jederzeit mit einer Nagelschere gekürzt werden.
Kann ich den Papperlacup mit einer Spirale oder einer Gynefix (Kupferkette) benutzen?
Hinsichtlich der Kombination Papperlacup und Kupferkette/-spirale gibt es unterschiedliche Erfahrungen: Während einige Menstruierende auf diese Kombi schwören, hatten andere damit Probleme. Bitte lies dir diesen Artikel, in dem noch mal genauer erklärt wird, worauf du achten solltest, sorgfältig durch. Wenn du dir unsicher bist, sprich am besten mit deiner Gynäkologin / deinem Gynäkologen, ob der Cup für dich geeignet ist.
Kann ich den Papperlacup mit einem Verhütungsring verwenden?
Ja, kannst du. Du solltest nur darauf achten, den Verhütungsring möglichst weit in deine Scheide einzuführen und danach erst die Menstruationstasse einzusetzen. Auch, wenn es am Anfang etwas ungewohnt sein kann, den Cup zu benutzen, wirst du mit der Zeit zum Profi und die Anwendung ganz einfach.
Ich bekomme den Papperlacup nicht mehr heraus! Was soll ich tun?
Keine Angst: Der Cup kann nicht in dir verschwinden! Also erstmal atmen und ganz ruhig bleiben. Wenn du Probleme dabei hast, mit deinen Fingern den Boden oder den Stiel des Cups zu erreichen, versuch Folgendes: Geh in die Hocke oder setz dich auf die Toilette und verwende deine Bauchmuskeln, um leicht nach unten zu pressen. Gleichzeitig versuchst du, den Papperlacup zu greifen. Du kannst auch versuchen, den Zeigefinger an der Seite der Tasse vorbei zu schieben und dadurch das Vakuum zu lösen. Falls du den Boden des Papperlacups zu greifen bekommst, drücke den Boden mit zwei Fingern zusammen, schiebe ein bisschen hin und her und ziehe ihn vorsichtig heraus.
Muss ich den Papperlacup rausnehmen, wenn ich auf die Toilette gehe?
Nein. Du kannst ganz normal auf die Toilette gehen, wenn du den Papperlacup trägst. Nach dem Stuhlgang kannst du überprüfen, ob der einhorn Papperlacup noch richtig sitzt. Bitte immer ans Händewaschen denken.
Schützt mich die Benutzung des Papperlacup vor TSS?
Leider besteht auch bei der Benutzung einer Menstruationstasse ein TSS-Risiko. Du kannst das Risiko aber minimieren. Dafür ist es wichtig, dass du dir jedes mal die Hände wäschst, bevor du den Papperlacup einsetzt oder entfernst, ihn regelmäßig wechselst und ihn gut reinigst.
Das TSS (Toxische-Schock-Syndrom) ist eine sehr seltene, aber ziemlich ernste Krankheit, die im Zusammenhang mit Menstruationstassen oder Tampons auftreten kann. Wenn du während deiner Menstruation plötzlich Symptome wie Fieber (39°C oder mehr), Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Halsschmerzen, Ohnmacht, Muskelschmerzen oder sonnenbrandähnlichen Hautausschlag bemerkst, muss der Cup sofort raus aus deinem Körper und du dann tatütata sofort ab ins Krankenhaus oder zum Arzt/ zur Ärztin! Erzähle ihm oder ihr unbedingt, dass du gerade deine Tage hast und eine Menstruationstasse getragen hast. TSS kann nämlich lebensbedrohlich sein und muss daher frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Wie entsorge ich einen Papperlacup?
Wenn sich dein Papperlacup verfärbt oder nicht mehr ganz so fresh wie am ersten Tag aussieht, kannst du ihn trotzdem noch bedenkenlos benutzen. Wenn er nach ein paar Jahren porös oder kaputt geht, kannst du ihn einfach im Restmüll entsorgen. Alternativ kannst du die Tasse auch verbrennen. Dabei entstehen keine schädlichen Dämpfe und es bleibt nur noch ein bisschen Asche übrig.